Über Uns
Büro
Schärdinger Straße 9
4792 Münzkirchen
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
07716/8232-30/31/32
Montag: 07:30 - 12:00 Uhr und 13:00 - 16:30 Uhr
Dienstag: 13:30 - 16:30 Uhr
Mittwoch: 13:30 - 16:30 Uhr
Donnerstag: 14:00 - 16:30 Uhr

Walter Zauner, MA M.A.

Walter Zauner
- Posaune und Euphonium
- geboren 1967
- erster Posaunenunterricht mit 10 Jahren
- Bassposaune / Klavier / Cello / Euphonium / Gesang
- Absolvent des Musikgymnasiums Linz – Matura 1987
- Mitglied im Mozartchor (Balduin Sulzer) und Linzer Jeunesse-Orchester (Franz Welser Möst)
- Konzertfachstudium im Hauptfach Posaune am Brucknerkonservatorium Linz bei Prof. Fritz Loimayr – Diplomprüfung 1988
- ab 1984 Instrumental- und Gesangspädagogikstudium – Lehrbefähigungsprüfung 1986
- ab 1987 Konzertfach- u. IGP II Studium an der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien bei Prof. Horst Küblböck und Hans Ströcker
- Meisterkurse u.a. bei Branimir Slokar, Armin Bachman, Chris Holding, Michael Stern, Peter Gane, Steven Mead, Jeff Funderburck, Alain Trudel, Rudolf Josel, Chrishart Gössling ....
- derzeit Masterstudium an der Uni Wien
- seit 1987 Lehrer im OÖ Landesmusikschulwerk
- seit 1996 Direktor der Landesmusikschule Münzkirchen
- 2018 Abschluss Masterstudium an der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien mit Auszeichnung
Künstlerische Tätigkeit:
Mitwirkung und Mitglied im Blechbläserensemble SoundINNBrass, Brucknerorchester Linz, Orchester Aktuell, Gustav-Mahler Jugendorchester, Österreichisches Jugendsinfonieorchester, Wien Modern, Niederbayerische Philharmonie, Westsächsisches Symphonieorchester, Theater Regensburg, Niederbayerisches Landestheater, Prinzregententheater München, Domorchester Passau, OÖ. Brass Band und SBO Ried u.a.
Konzertreisen als Solist und Ensemble- und Orchestermusiker führten ihn in zahlreiche Länder Europas, in die USA und einige asiatische Länder bis nach Australien.
07716/8232-30/31/32
Mo: 10:00 - 11:00
Mi: 10:00 - 11:00
Mi: 12:30 - 13:30
Do: 14:00 - 15:00
Mo: 14:00 - 15:00
Do: 15:30 - 16:30

Sonja Huber

Standorte
Münzkirchen
Landesmusikschule Münzkirchen
Schärdinger Straße 9, 4792 Münzkirchen- Standort
- Unterrichtsangebot
Die Online-Anmeldung ist der schnellste und einfachste Weg, um sich für ein neues Unterrichtsfach an unseren Landesmusikschulen anzumelden.
Als Alternative dazu können Sie Ihre Anmeldung auch mittels PDF-Formular durchführen.
Engelhartszell
Landesmusikschule Engelhartszell
Zweigstelle
Engelhartszell 125, 4090 Engelhartszell- Standort
- Unterrichtsangebot
Die Online-Anmeldung ist der schnellste und einfachste Weg, um sich für ein neues Unterrichtsfach an unseren Landesmusikschulen anzumelden.
Als Alternative dazu können Sie Ihre Anmeldung auch mittels PDF-Formular durchführen.
Esternberg
Landesmusikschule Esternberg
Zweigstelle
Hauptstraße 41, 4092 Esternberg- Standort
- Unterrichtsangebot
Die Online-Anmeldung ist der schnellste und einfachste Weg, um sich für ein neues Unterrichtsfach an unseren Landesmusikschulen anzumelden.
Als Alternative dazu können Sie Ihre Anmeldung auch mittels PDF-Formular durchführen.
Kopfing
Landesmusikschule Kopfing
Zweigstelle
Hauptstraße 18, 4794 Kopfing im Innkreis- Standort
- Unterrichtsangebot
Die Online-Anmeldung ist der schnellste und einfachste Weg, um sich für ein neues Unterrichtsfach an unseren Landesmusikschulen anzumelden.
Als Alternative dazu können Sie Ihre Anmeldung auch mittels PDF-Formular durchführen.
Taufkirchen a.d.P.
Landesmusikschule Taufkirchen a.d.P.
Zweigstelle
Schulstraße 3, 4775 Taufkirchen an der Pram- Standort
- Unterrichtsangebot
Die Online-Anmeldung ist der schnellste und einfachste Weg, um sich für ein neues Unterrichtsfach an unseren Landesmusikschulen anzumelden.
Als Alternative dazu können Sie Ihre Anmeldung auch mittels PDF-Formular durchführen.
Lehrpersonen

Hubert Antlinger

Hubert Antlinger
Hubert Antlinger, 1963 in Grieskirchen geboren, kommt früh mit dem Akkordeon in Berührung.
Erste Ausbildung bei Dir. Matthias Salletmaier in Natternbach. Akkordeonstudium bei Prof. Werner Brüggemann.
Zur Zeit ist Herr Antlinger als Landesmusikschullehrer für Akkordeon und elektronische Tasteninstrumente an den Landesmusikschulen Münzkirchen, Engelhartszell und Natternbach tätig. Forbildung im Bereich elektr. Tasteninstrumente bei Reinhard Prinz und Markus Kesehage.
Umfassende Erfahrung am Musikcomputer im Bereich Sequenzing, Notendruck, arrangieren und komponieren. Tonstudio in der Landesmusikschule Natternbach.
Langjährige Tätigkeit als Klarinettist im Blasmusikbereich.
Seit 1979 Organist in der Pfarrkirche Natternbach. Leiter von ACCO Akkordeonorchester Natternbach und ACCO-Schlümpfe. Initiator des Projektes "Konzert der besonderen Art" in Natternbach (Akkordeonorchester, Filmaufnahmen, Gesangseinlagen).
Langjährige Erfahrung im Tanzmusikbereich in verschiedenen Ensembles durch ORF Auftritte, Plattenaufnahmen und Gastspiele im In- und Ausland.

Josef Dantler

Josef Dantler
Josef Dantler
Unterrichtsfach: Trompete
STUDIUM:
- IGB-Abschluss mit Auszeichnung bei Prof. Franz Veigl am Brucknerkonservatorium in Linz
- Konzertfachstudium bei Prof. Adolf Holler an der
- Musikhochschule Wien und bei Heinz Ulz am
- Brucknerkonservatorium in Linz mit Dipomprüfung;
- Schwerpunktstudium Jazz am Brucknerkons bei Tuscher Peter.
WEITERBILDUNG:
Meisterkurse bei:
- Hans Gansch
- Karl Steininger
- Heinz Bruckner
- Lothar Hildebrandt
- Bo Nilsson
- Otto Sauter
- Jeff Funderburg
- Josef Burcharts usw.
TÄTIGKEITEN:
- 1988 – 1990 Präsenzdienst bei der Gardemusik Wien
- Seit 1991 Lehrer im OÖ Landesmusikschulwerk
- Substitut im Brucknerorchester Linz
- NÖ-Tonkünstlerorchester, Stadttheater Passau, Theater an der Roth und Kurorchester Bad Füssing
- sowie Tätigkeiten mit dem Orchester der Jungen – Oper Österreichs
- Leiter der Ensembles „aBRASSionato“, Gründer der Big-Band-Connection Schärding und TOC Jazz Band
- Obmann des Salonorchester sINNfonietta
- Kapellmeister des MV-Eggerding von 1997 - 2010
- Kapellmeister des MV-St. Marienkirchen/Schd. von 2001 – 2004
- Musikalischer Leiter des WPOS-Orchester von 2002 - 2004
- Tätigkeiten im Beziksjugendreferat des Bez. Schärding von 1991 – 2004
- seit 2003 Bezirkskapellmeister-Stellvertreter
- Musikalischer Leiter der Veranstaltung „Ein Musikalischer Innviertler Sommernachtstraum“
- Projektleiter der Sommeroperette Pramtal

MMag. Thomas Diesenberger

MMag. Thomas Diesenberger
Diesenberger Thomas
Geboren 1975
· Trompetenunterricht an der LMS Schärding bei Karl Geroldinger und Franz Wagnermeyer
· Studium Instrumentalpädagogik Trompete (Prof. Veigl) und Chorleitung (Prof. Dlouhy) am Bruckner-Konservatorium Linz. (Staatl. Lehrbefähigung am 29. Mai 1996). Weiterführende Studien IGP II Universität für Musik und Darstellende Kunst Wien (Profin. Reinhart)
· Orchestertätigkeit: Bühnenmusik bei div. Opernproduktionen am Landestheater Linz, OÖ. Jugendsinfonieorchester, Kurorchester Bad Füssing, Orchester der Technischen Universität Wien)
· Caritas Wien: Trompetenunterricht mit Obdachlosen Menschen und Menschen mit Behinderungen; Gründung der inklusiven Obdachlosenband „Mosaiq“. Inklusive Chorprojekte mit Obdachlosen Menschen.
· Seit WS 2015 Trompetenlehrer für Menschen mit Behinderungen an der LMS Münzkirchen, Initiator des inklusiven Bandprojekts „musica invita“.
· Ab WS´2021/2022 Dozent beim Lehrgang „Musik und Inklusion“ (Anton Bruckner Privatuniversität Linz)

Johannes Fischer, B.A. B.A. M.Mus.

Johannes Fischer, B.A. B.A. M.Mus.
Johannes Fischer, M.Mus. B.A. B.A.
2012 Matura am Adalbert-Stifter-Musikgymnasium Linz
2007 – 2012 Künstlerisches Basis Studium an der Anton Bruckner Privatuniversität
2012 – 2016 Konzertfach Tuba an der Anton Bruckner Privatuniversität Linz bei Wilfried Brandstötter,
Abschluss: Bachelor of Arts
2013 – 2017 Pädagogisches Bachelorstudium an der Anton Bruckner Privatuniversität Linz bei Wilfried
Brandstötter, Abschluss: Bachelor of Arts
2014 – 2015 Auslandsjahr am Conservatorio Statale di Musica in Pesaro, Italien bei Allesandro Fossi
2017 – 2020 Konzertfach Masterstudium an der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart bei
Prof. Stefan Heimann, Abschluss: Master of Music
Sonstiges:
Mitglied und mitgewirkt in diversen Orchestern und Ensembles:
Andorfer Blechreiz
Marktmusikkapelle Andorf
Musikverein Enzenkirchen
Landestheater Niederbayern
WPoS (Wind Project of Schärding)
SBO Ried (Sinfonisches Blasorchester Ried)
Austrian Youth Brass Band
OÖ Jugendbrassband
OÖ Jugendsinfonieorchester
Militärmusik Oberösterreich
Interessen: Kino, Konzerte besuchen, Leute treffen, Arrangieren, Sport

Mag. Thomas Gasser, Bakk.art.

Mag. Thomas Gasser, Bakk.art.
Geburtsort: Schärding
Ausbildung: Konzertfachstudium Posaune am Brucknerkonservatorium und an der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien und Pädagogischesstudium mit Schwerpunkt Musiktheorie
Ich liebe mein Fach/Instrument weil: es von erdig bis strahlend, von melancholisch bis jubelnd, von Barock über klassisch bis modern in allen Lagen angenehm klingt
Lieblingsmusik: Bruckner, Mahler, Gershwin, Puccini
Meine Stärken und Hobbys: Menschen zu motivieren und begeistern – Ausdauersport und Lesen
(Musik)Pädagogik bedeutet für mich: Menschen, musikalisch dort abholen wo sie stehen und mit Spaß, Konsequenz, Geduld und System dort hinbringen, wo sie hinwollen
Gegenwärtige (musikalische) künstlerische Projekte/Aktivitäten: mitwirken beim Opern- und Sinfoniebetrieb im Theater Passau, Posaunentrio, Posaunenquartett, Posaunenoktett, Brassensemble für alle Gelegenheiten und Wettbewerbe
Fächer: Posaune, Euphonium, Tenorhorn, Tuba

Andreas Hirtenlehner

Andreas Hirtenlehner
Andreas Hirtenlehner
-
Am 17.09.1991 geboren
-
Unterrichte Akkordeon und Steirische Harmonika
-
Spiele zusätzlich Klavier, Tenorhorn und Posaune
Musikalische Ausbildung
- LMS Ried im Innkreis
- Bruckneruniversität in Linz
- Unterschiedliche Fortbildungen
Freizeit:
- Noch mehr Musik ??
- Bin Kapellmeister der Markt Musik in Obernberg am Inn und dirigiere die Youngstars in St. Martin im Innkreis
- Gehe gerne mit unserem Hund spazieren
- Lese sehr gerne
Ziel:
Ich möchte alle herzlich dazu einladen, die vielen Facetten und Farben der Musik zu entdecken. Es gibt für mich persönlich kein schöneres Gefühl über Musik zur wahren Selbsterkenntnis zu kommen.
Bei Interesse oder Fragen können Sie sich sehr gerne bei mir melden.
Ich freue mich auf neue Begegnungen mit zukünftigen Schülerinnen und Schülern.

Andrea Holzapfel, BA

Andrea Holzapfel, BA
Andrea Holzapfel BA
Geboren 1996 in Schärding
· Erster Querflötenunterricht im Alter von 8 Jahren in der LMS Münzkirchen bei Franziska Steidler
· 2015: Matura am Adalbert-Stifter-Musikgymnasium in Linz
· 2010 -2015: Akademie für Begabtenförderung an der Anton Bruckner Privatuniversität Linz zuerst bei Prof. Norbert Girlinger, später bei Mag. Catrin Stepanek
· 2015-2020 Instrumental- und Gesangspädagogik Querflöte an der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien bei Prof. Furugh Karimi Djafar-Zadeh mit Schwerpunkt Chor- und Ensembleleitung
· Abschluss: Bachelor of Arts mit „Auszeichnung“
· Seit 2020: Unterrichtstätigkeit im Oö. Landesmusikschulwerk
· Seit 2021: Bachelorstudium Gesangspädagogik an der Anton Bruckner Privatuniversität Linz bei Prof. Andreas Lebeda
Sonstiges:
· Mitglied der Feuerwehrmusikkapelle Rainbach und seit 2016 musikalische Leitung des Jugendorchesters
Mitgewirkt in diversen Orchestern und Ensembles:
· Leondinger Sinfonieorchester
· Sinfonisches Blasorchester Ried
· WPoS (Wind Project of Schärding)
· Landestheater Niederbayern
· OÖ Jugendsinfonieorcheser
· Holzbläserquintett Pejulikaan

Gertraud Holzapfel, B.A.

Gertraud Holzapfel, B.A.
Gertraud Holzapfel
geb. 09.01.1989
• Bildungsanstalt für Elementarpädagogik Ried im Innkreis (2003 - Matura 2008)
• Präsenzdienst bei der Militärmusik OÖ (2008-2010)
• Bachelorstudium Elementare Musikpädagogik mit Schwerpunkt Trompete an der Anton Bruckner Privatuniversität Linz (2008 -2014)
• Ensembleleitung Blasorchester bei Gerald Karl
• seit 2017 Kapellmeisterin der Feuerwehrmusikkapelle Rainbach im Innkreis

Andreas Karl

Andreas Karl
Andreas Karl
· Klarinette/Saxophon
· geboren 1966 in Schärding
· wohnhaft in Schardenberg
· Erster Klarinettenunterricht mit 8 Jahren, später Blockflöte und Saxophon
· Studium am Brucknerkonservatorium Linz
· 1996 Lehrbefähigungsprüfung mit Auszeichnung
· Seit 1991 im Oö. Landesmusikschulwerk tätig
Ich liebe die Natur, meinen Garten und gehe gerne in die Berge zum Wandern.
Mit meiner Liebe zur Musik möchte ich möglichst viele infizieren, denn Musik bringt nur Gutes hervor, sie verbindet uns und macht uns glücklich!
Philipp Patrick Lakinger, BA
Philipp Patrick Lakinger, BA

Maria Langbauer, B.A.

Maria Langbauer, B.A.
Geboren 1979 in Schärding
Spielt Schlagzeug seit dem 10. Lebensjahr
Gelernte Bürokauffrau
Musikalische Ausbildung an der LMS Schärding bei Josef Sperl und an der LMS Ried/Innkreis bei Gerald Endstrasser.
2003 Beginn Lehrgang „Schlagzeug der Popularmusik“ an der Universität für Musik u. darstellende Kunst Wien
2005-2011 IGP-Studium (Hauptfach Jazz-Schlagzeug mit Schwerpunkt Percussion) an der Anton-Bruckner-Privatuniversität Linz bei Doug Hammond, Joris Dudli und Stephan Maass. Abschluss und Diplom „Bachelor of Arts“.
Unterricht/Workshops/Masterclasses u.a. bei:
Alfred Vollbauer (LMS Neuhofen/Kr.), Drumtrainer Berlin (Drum-Week 2011+2013), Dirk Erchinger, Markus „Onkel“ Lingner, Jazzakademie Zeillern, Flo Dauner, Jojo Mayer, Thomas Lang (Drum-Boot-Camp Austria 2010), Teachertage Hammelburg 2013
Seit 2011 Mitglied der erfolgreichen Deutschen Damenband Isartaler Hexen (www.isartaler-hexen.de)
Seit 2012 Unterrichtstätigkeit im Oö. Landesmusikschulwerk. Zurzeit Schlagzwerkunterricht an den Landesmusikschulen Kopfing und Natternbach. Maria spielt Becken und Sticks von Murat Diril und Vulkano Drums

Lydia Mayr, B.A. B.A.

Lydia Mayr, B.A. B.A.
Lydia Mayr
geboren 1996 in Oberösterreich, begann ihre musikalische Ausbildung im Alter von sieben Jahren am oö. Landesmusikschulwerk und erhielt Violinunterricht bei Gerlinde Gürtler-Laubhold und Sandra Milla sowie Klavier- und Orgelunterricht bei Michaela Deinhamer.
2011 bzw. 2012 wurde sie im Rahmen des Vorbereitungslehrgangs “Akademie für Begabtenförderung” in die Klavierklasse von Prof. Oleg Marshev und in die Orgelklasse von Prof. Brett Leighton aufgenommen, anschließend schloss sie die Bachelorstudien Klavier Konzertfach sowie Instrumentalpädagogik Klavier bei Prof. Oleg Marshev an der Anton Bruckner Privatuniversität Linz ab.
Neben ihrem derzeitigen Masterstudium ist sie seit 2019 als studentische Mitarbeiterin am Institut für Gesang und Musiktheater an der Anton Bruckner Privatuniversität Linz im Bereich Korrepetition tätig.
Preise bei internationalen Wettbewerben - 3. Preis beim XXVI International Piano Competition „Frédéric Chopin“ Rom - 1. Premio assoluto beim VII International Piano Competition „Andrea Baldi“ Bologna - 1. Premio assoluto beim XXV International Music Competition „Premio Vittoria Caffa Righetti“ Cortemilia, Kategorie 19 bis 23 Jahre - 2. Preis beim XXV International Music Competition „Premio Vittoria Caffa Righetti“ Cortemilia, Kat. bis 35 Jahre - 2. Preis beim X International Competition „Giovani Musicisti – Città di Treviso“ - 2. Preis beim XXI International Music Competition “Pietro Argento” Gioia del Colle - 1. Preis beim International Piano Competition „Piano Talents“ Mailand - 1. Preis sowie Sonderpreis für die beste Teilnehmerin eines EU-Landes beim IX International Competition „Youth Academy Award 2019“ Rom - 2. Preis beim XXVIII International Music Competition „Gianluca Campochiaro“ Catania - 2. Preis beim I International Online Competition of Performing and Visual Arts „Art Talents“ Moskau - 3. Preis beim V International Music Competition „Classic Artists on line“ Cremona - 1. Preis beim VI Odin International Music Online Competition Tallinn - 1. Preis beim I International Online Music Competition „Silk Way – Second Stage“ Moskau - 1. Preis beim „IMKA“ Internet Music Competition Sarajevo - 1. Preis beim III “Danubia Talents” Online Music Competition Budapest - 2. Preis beim VIII International Piano Competition “Città di San Donà di Piave”- Online Edition - 3. Preis beim VIII International PIano Competition “Ischia” - Online Edition
Wertvolle musikalische Impulse erhielt sie unter anderem bei Meisterkursen mit Michail Voskresensky, Ingolf Wunder, Filippo Faes, Sven Birch, Reinhold Puri-Jobi, Massimiliano Raschietti, Luigi Ferdinando Tagliavini, Michael Radulescu, Louis Robilliard und Andrés Cea Galan.
Lydia Mayr ist als Organistin in der Friedenskirche Linz und in der Pfarrkirche Natternbach tätig.

Sonja Moshammer, BA

Sonja Moshammer, BA
1999–2010 Zitherunterricht an der LMS Timelkam
2010–2016 Konzertfach- und IGP-Studium Hauptfach Zither am Tiroler Landeskonservatorium und an der Universität Mozarteum Salzburg mit Schwerpunkt Jazz und Popularmusik
seit 2015 Unterrichtstätigkeit an mehreren oberösterreichischen Landesmusikschulen
Mitglied in verschiedenen Ensembles unterschiedlicher Stilrichtungen
Erfolgreiche Teilnahme am Ernst Volkmann-Wettbewerb 2012 München

Bettina Oberndorfer

Bettina Oberndorfer
Geb. am 17.05.1974
1979 erster Unterricht auf der Blockflöte
1983 Unterricht auf der Klarinette bei Maria Reiter (geb. Geroldinger), weiteres bei Manfred Hangler
1991 Unterricht auf der Posaune
1994 Studium auf der Bruckner Uni in Linz, Klarinette bei Gerald Kraxberger, Elementare Musikpädagogik bei Rotraud Söllinger-Letzbor und Blockflöte bei Johannes Mastnak
1996 Kapellmeisterkurs bei Thomas Doss in Linz
1998 Unterrichtstätigkeit in der Musikschule Bad Griesbach
17 Jahre tätig als Kapellmeisterin und Mitglied in verschiedenen Orchestern
Seit 2000 in den Landesmusikschulen OÖ tätig

Martina Parzer

Martina Parzer
Schulische Ausbildung:
- Volksschule Sigharting
- Hauptschule Taufkirchen/Pram
- Bundesbildungsanstalt für Kindergartenpädagogik
Musikalischer Werdegang:
Meinen ersten Querflötenunterricht erhielt ich ab 1977 bei Ingrid Geroldinger und Franz Reininger an den Landesmusikschulen Andorf und Schärding.
Später wechselte ich zu Helmut Trawöger an die Landesmusikschule Grieskirchen.
Die musikalische Vielfältigkeit und der große Einsatzbereich der Querflöte haben mich dazu inspiriert meine Leidenschaft zum Beruf zu machen. Ich studierte Querflöte IGP an der Universität Mozarteum in Salzburg bei Marianne Geise. Mein Schwerpunktstudium absolvierte ich im Fach Elementare Musikpädagogik.
Musikalisches Wirken:
Seit 1980 bin ich Mitglied beim Musikverein Diersbach.
Gerne spiele ich immer wieder in verschiedenen Ensembles mit.
_ _ _
Besonders freut es mich, Schülerinnen und Schüler für die Musik begeistern zu können und sie auf ihrem musikalischen Weg begleiten zu dürfen.
Ich bin verheiratet, habe vier Kinder und lebe in Diersbach.

Peter Raus

Peter Raus
IGP und Konzertfach Studium am Joseph Haydn Konservatorium und an der Universität Graz/Oberschützen
Unterrichtstätigkeit an der Musikschule Katzelsdorf (NÖ), Musikhauptschule Wr. Neustadt und Joseph Haydn Konservatorium.
Seit 1997 Hornist am Landestheater Passau
Seit 2007 unterrichtstätigkeit an der Landesmusikschule.

Jochen Reidinger

Jochen Reidinger
Jochen Reidinger
Ausgebildet an den OÖ Landesmusikschulen bei Josef Sperl und Gerald Endstrasser.
An der Universität für Musik und darstellende Kunst in Wien bei Prof. Fritz Ozmec und bei zahlreichen Masterclasses und Workshops.
Seit 2002 Lehrer an den OÖ Landesmusikschulen.
Zwei Jahre an der Volkshochschule Wien-Penzing, ein Jahr an der Musikschule Leopoldsdorf bei Wien.
Seit 2009 eigenes Studio „JRProductions“ für verschiedenste Produktionen: Drum-Recordings für namhafte Studios, Musiker und Produzenten. Werbefilmvertonungen, Albumproduktionen, Demoaufnahmen, Mixes etc.

Dorothea Reitinger, M.A. B.A. B.A. B.A.

Dorothea Reitinger, M.A. B.A. B.A. B.A.
Dorothea Parzer M.A. B.A. B.A.
Schulische Ausbildung:
Bildungsanstalt für Kindergartenpädagogik Ried/ Innkreis
Musikalischer Werdegang:
Klavierunterricht bei Mag. Barbara Doblhamer
Oboenunterricht bei Beatrix Fellner
Gesangsunterricht bei Christa Schmid
Ensembleleitung Blasorchester bei Karl Gerald
2014-2018 Bachelorstudium IGP Oboe und Konzertfach Oboe bei
Mag. Peter Tavernaro an der Anton Bruckner Privatuniversität in Linz
2016-2020 Bachelorstudium IGP Blockflöte bei Michael Oman an der
Anton Bruckner Privatuniversität in Linz
2018-2020 Masterstudium IGP Oboe bei Mag. Peter Tavernaro an der
Anton Bruckner Privatuniversität in Linz
seit 2016 Unterrichtstätigkeit im OÖ Landesmusikschulwerk
Musikalisches Wirken:
Kapellmeisterin beim Musikverein Diersbach
Bezirkskapellmeister-Stv. Bezirk Schärding
SBO Ried
Konzertreisen führten bereits nach Deutschland, Italien, Tschechien, Kroatien, Niederlande und Slowenien.

Ernestine Schatzberger, B.A.

Ernestine Schatzberger, B.A.
STECKBRIEF von: Ernestine Schatzberger
Geburtsort: Diersbach
Ausbildung: Studium an der Anton Bruckner Privatuniversität in den Fächern Gesang, Gitarre und Elementare Musikpädagogik
Ich liebe mein Fach/Instrument weil: die Stimme eines Menschen etwas einzigartiges und besonderes ist und diese auch vielseitig einsetzbar ist
Lieblingsmusik: Sehr viel. Von den Anfängen der Musik bis hin zur Moderne bzw. alles was interessant ist und mich berührt
Meine Stärken und Hobbys: sind singen, musizieren, elementares komponieren von musikalischer Kinderliteratur und Theatermusik
(Musik)Pädagogik bedeutet für mich: meine Begeisterung für die Musik weiterzugeben und die Schüler dabei zu unterstützen, über ihre Fähigkeiten hinauszuwachsen
Gegenwärtige (musikalische) künstlerische Projekte/Aktivitäten: Konzerttätigkeit sowohl solistisch, als auch in mehreren Ensembles

Christa Schmid, M.A.

Christa Schmid, M.A.
Christa Schmid M.A.
Schulische Ausbildung:
Volksschule Rainbach (Blockflöte und Klavier)
Musikhauptschule Schärding
HBLA Ried - Matura 1993
Pädagogische Akademie Linz - Lehramt für Volksschule 1996 ( Gitarre und Orgel )
Musikstudium an der Anton Bruckner Universität Linz:
Instrumental(Gesang-)Pädagogik: Musikalische Früherziehung 2000 und Gesang 2002
(beides Hauptfach) und beides mit ausgezeichnetem Erfolg abgeschlossen.
Konzertfach Sologesang bei Prof. Mag. Andreas Lebeda: Zweiter Diplomprüfung
„mit Auszeichnung bestanden“ und dem akademischen Grad „Master of Arts“ 2004 abgeschlossen!
Unterrichtstätigkeit:
Musikschule der Stadt Linz - Singschullehrerin
Stiftergymnasium Linz - Sologesang
Pädagogische Hochschule Linz - Professorin im Lehrgang für Stimmbildung in VS
Unterrichtstätigkeit im OÖ Landesmusikschulwerk seit 2001 - Sologesang,
Kinder- und Jugendstimmbildung, Musikalische Früherziehung, Chorleiterausbildung, MeKs
7 Jahre Chorleiterin „Cantus Volate“
Zahlreiche Soloauftritte bei Messen, Liederabenden, Konzerten, Opern und Operetten in Österreich,
Deutschland und der Schweiz mit verschiedensten Ensembles.
“Highlights“
Carmina Burana im Brucknerhaus Linz
Festakt 50 Jahre Staatsvertrag im Belvedere Schlosspark Wien
Solistin beim Besuch von Papst Benedikt XVI in Altötting im September 2006
Hobbys sind Wandern, Rad fahren, Schifahren, Tanzen, Moped Ausflüge, Walken mit meinem Hund;

Schober Christa Katrin
Ich studierte Violine in Dresden.
Mein beruflicher Weg führte mich über meine Orchesterarbeit bei der Robert-Schumann-Philharmonie Chemnitz und dem Landestheater Niederbayern, den Musikschulen Glauchau und Freyung-Grafenau
2004 an die Landesmusikschule nach Münzkirchen.

Christoph Schreiner, M.A. B.A. B.A.

Christoph Schreiner, M.A. B.A. B.A.
Schreiner Christoph M.A. B.A.
Unterricht: Trompete/Flügelhorn - Musikkunde
Ausbildung/bisherige berufliche Aktivitäten:
- Geboren 1991 in Schärding
- 2000 – 2012 Trompetenunterricht bei Mag. Franz Wagnermeyer
- Seit 2004 bei der Feuerwehrmusikkapelle Rainbach/Innkreis
- 2007-2011 Lehre als Maurer und Schalungsbautechniker
- 2011 – 2012 bei der Militärmusik Oberösterreich
- 2012 – 2016 Bachelorstudium PBA/KBA Trompete bei Bernhard Bär und Markus Eder an der Anton Bruckner Privatuniversität
- 2016 Abschluss Bachelorstudium mit Auszeichnung
- 2016 – 2019 Masterstudium PMA Trompete bei Florian Klingler an der Anton Bruckner Privatuniversität
- 2019 Abschluss Masterstudium mit Auszeichnung
- Seit 2018 Lehrer im Landesmusikschulwerk OÖ
- Mitglied der Brass Band OÖ
- Kapellmeister der MMK Aurolzmünster
- Mehrmalige Aushilfe am Landestheater Niederbayern bzw. Niederbayerische Philharmonie

Mag. Peter Walchshäusl

Mag. Peter Walchshäusl
Walchshäusl Peter
Klavierspielen macht Spaß, Klavierspielen tut gut! Mir selbst tut es so gut, dass ich das Klavierspielen zu meinem Beruf gemacht habe und seit nunmehr bereits 30 Jahren mit großer Freude sowohl als Konzertpianist als auch als Klavierlehrer arbeite. Schon immer war ich fasziniert von der Reichhaltigkeit und dem Umfang der Literatur, die für „mein“ Instrument komponiert wurde.
Das Spielen ist die eine Seite, das Unterrichten die andere und es ist mir ein großes Anliegen, die Begeisterung für das Klavier auch an meine kleinen und großen Schüler weiterzugeben. Ob Kind oder Erwachsener, ob Anfänger/in oder Wiedereinsteiger/in – entscheidend ist, dass man Freude hat am Musizieren und die Zeit am Klavier als einen persönlichen Gewinn für das eigene Leben erlebt. In meiner Tätigkeit als Klavierlehrer durfte ich schon viele Menschen hierbei begleiten und in vielen Fällen durfte ich ein Lebensabschnittsassistent sein. Mal durfte ich Kinder auf dem Wege zum Erwachsensein begleiten. Mal konnte ich Erwachsenen bei ihrem Wiedereinstieg in die Musik unterstützen, die in ihrer Jugend Klavier gelernt und sich angesichts beruflicher Anforderungen dankbar an das Instrument als seelischen und inspirierenden Ausgleich erinnert haben. Nicht selten wurden dabei aus Schülern (Musiker-)Kollegen und aus den Kollegen gute Freunde.
Ich bin gebürtiger Passauer, wo ich mittlerweile wieder mit meiner Familie lebe, habe in Salzburg am Mozarteum Konzertfach und Instrumentalpädagogik studiert und liebe die musikalische Kommunikation in der Kammermusik und der Liedbegleitung quer durch die verschiedenen Genres.
Wer mich spielen hören will, kann dies vor allem in Passau tun. Dort veranstalte ich seit etlichen Jahren pianistische Konzertreihen, in denen ich meinem Publikum zum Beispiel einen bestimmten Komponisten oder einen musikalischen Aspekt vorstelle.
Weitere Informationen unter www.peterwalchshaeusl.eu
Hannah Zauner
Hannah Zauner
Ausbildung
2009 – 2014: Diplom- und Reifeprüfung und Ausbildung zur Kindergartenpädagogin an der Bildungsanstalt für Elementarpädagogik Ried im Innkreis
Seit Okt. 2019: Studium an der Hochschule für katholische Kirchenmusik Regensburg Bachelor Instrumentalpädagogik Blockflöte bei Claudia Gerauer
Musikalischer Werdegang
Seit 2010: Blockflötenunterricht an den Landesmusikschulen Münzkirchen, Engelhartszell, Neukirchen am Walde, bei Franziska Steidler, Thomas Engel und Claudia Gerauer
Ensemble-/Orchestererfahrung
2010: Beitritt zur Trachtenmusikkapelle Münzkirchen (6 Jahre Leitung der Jungmusi Münzkirchen und vorübergehende musikalische Leitung der Trachtenkapelle)
2013 – 2015: Ensembleleitung Blasorchester bei Gerald Karl
Meisterkurse bei Kees Boeke, Michael Oman und Jana Semerádová

Walter Zauner, MA M.A.

Walter Zauner, MA M.A.
Walter Zauner
- Posaune und Euphonium
- geboren 1967
- erster Posaunenunterricht mit 10 Jahren
- Bassposaune / Klavier / Cello / Euphonium / Gesang
- Absolvent des Musikgymnasiums Linz – Matura 1987
- Mitglied im Mozartchor (Balduin Sulzer) und Linzer Jeunesse-Orchester (Franz Welser Möst)
- Konzertfachstudium im Hauptfach Posaune am Brucknerkonservatorium Linz bei Prof. Fritz Loimayr – Diplomprüfung 1988
- ab 1984 Instrumental- und Gesangspädagogikstudium – Lehrbefähigungsprüfung 1986
- ab 1987 Konzertfach- u. IGP II Studium an der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien bei Prof. Horst Küblböck und Hans Ströcker
- Meisterkurse u.a. bei Branimir Slokar, Armin Bachman, Chris Holding, Michael Stern, Peter Gane, Steven Mead, Jeff Funderburck, Alain Trudel, Rudolf Josel, Chrishart Gössling ....
- derzeit Masterstudium an der Uni Wien
- seit 1987 Lehrer im OÖ Landesmusikschulwerk
- seit 1996 Direktor der Landesmusikschule Münzkirchen
- 2018 Abschluss Masterstudium an der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien mit Auszeichnung
Künstlerische Tätigkeit:
Mitwirkung und Mitglied im Blechbläserensemble SoundINNBrass, Brucknerorchester Linz, Orchester Aktuell, Gustav-Mahler Jugendorchester, Österreichisches Jugendsinfonieorchester, Wien Modern, Niederbayerische Philharmonie, Westsächsisches Symphonieorchester, Theater Regensburg, Niederbayerisches Landestheater, Prinzregententheater München, Domorchester Passau, OÖ. Brass Band und SBO Ried u.a.
Konzertreisen als Solist und Ensemble- und Orchestermusiker führten ihn in zahlreiche Länder Europas, in die USA und einige asiatische Länder bis nach Australien.

Mag. Yvonne Zehner

Mag. Yvonne Zehner
Yvonne Zehner
Geboren in Salzburg, studierte an der Universität Mozarteum bei Matthias Seidel, Joaquin Clerch und Eliot Fisk, an der Musikakademie Basel bei Oscar Ghiglia und der Universidade Federal de Rio de Janeiro bei Nicolas de Souza Barros. Im Oktober 2001 schloss sie ihr Studium am Mozarteum mit Auszeichnung ab.
Gemeinsam mit Christina Schorn ist sie seit 2007 künstlerische Leiterin des Internationalen Halleiner Gitarrenfestivals. Seit 2008 ist sie Präsidentin der Konzertreihe Musik im Museum, die sich mit monatlichen Konzerten um die Aufführung zeitgenössischer Musik bemüht und besonders junge Ensembles und Interpreten fördert. Sie leitet ferner gemeinsam mit Jürgen Schwenkglenks das von ihnen initiierte Festival Passauer Saiten.
Durch ihre enge Zusammenarbeit mit zeitgenössischen Komponisten wurden ihr mehrere Stücke gewidmet, wie das abendfüllende Stück „Strings - A play“ für eine Gitarristin und einen Schauspieler von dem spanischen Komponisten Agustin Castilla-Avila und das Solowerk „Sand“ von Julia Deppert. Werke von Sofia Gubaidulina, Konstantia Gourzi, Klaus Ager, Benjamin Lang u.a. wurden von ihr uraufgeführt.
Sie trat bei verschiedenen internationalen Festivals und Konzertreihen, wie u.a. dem ASPEKTE Festival für Musik unserer Zeit in Salzburg, dem Sommer in Stuttgart - Musik der Jahrhunderte, den Festspielen Europäische Wochen Passau und den Edinburgh University Concert Series auf. Zahlreiche Konzerte führten sie sowohl solistisch als auch kammermusikalisch nach Italien, Österreich, Deutschland, die Schweiz, Tschechien, Spanien, Frankreich, Großbritannien, Irland, China, Taiwan und Brasilien.
Zahlreiche CD-Produktionen dokumentieren ihr künstlerisches Schaffen.